Bad Iburg: Herausforderungen meistern, Zukunft gestalten – Bereits im Wahlkampf 2021 habe ich betont, dass uns herausfordernde Zeiten bevorstehen. Eine der größten Aufgaben ist und bleibt es, einen ausgeglichenen Haushalt vorzulegen. Dafür brauchen wir klare Ideen und realistische Vorschläge – Platz für teure Versprechen gibt es nicht. Mein Anspruch bleibt deshalb unverändert: Für Bad Iburg stehe ich für pragmatische, umsetzbare und nachhaltige Lösungen.
Im Jahr 2024 haben wir im Stadtrat und in der Verwaltung intensiv an wegweisenden Projekten gearbeitet. Gemeinsam konnten wir wichtige Beschlüsse fassen, die unsere Stadt zukunftsfähig machen. Hier ein Rückblick auf die zentralen Entscheidungen.
Bad Iburg für Familien attraktiv halten
Familienfreundlichkeit bleibt ein zentraler Fokus unserer Arbeit. Ein besonderes Highlight 2024 war der Beschluss zum Bau eines Grundschul-Campus südlich des Schulzentrums. Dieser Schritt folgte auf eine intensive Prüfung der Handlungsalternativen und wird ein wichtiger Baustein für die Bildungszukunft unserer Kinder. Sobald der Nachtragshaushalt von der Kommunalaufsicht genehmigt ist, starten die Ausschreibungen und die Entwicklung zukunftsweisender Raumkonzepte.
Um die Finanzierung sicherzustellen, hat die Arbeitsgruppe „Finanzen“ Konsolidierungsmaßnahmen erarbeitet, die wir nun zügig umsetzen müssen. Leider war es aus finanziellen Gründen und mangels Ko-Finanzierung durch den Landkreis Osnabrück nicht möglich, die Ertüchtigung des Sportplatzes südlich des Schulzentrums umzusetzen. Der Bau einer Dreifeld-Sporthalle ist für später vorgesehen.
Das Freibad bleibt ein Thema von hoher Priorität. Eine Lösung wurde in der letzten Stadtratssitzung im Dezember 2024 beschlossen: Das Freibad soll künftig als Bürgerbad geführt werden. Hier können Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Sponsoren gemeinsam Verantwortung übernehmen. Die Entscheidung, auf eine Bundesförderung zu verzichten, schafft zunächst eine neue Grundlage für den Betrieb und die Weiterentwicklung. Aus meiner Sicht ein guter Lösungsansatz.
Darüber hinaus wurden wichtige Weichenstellungen in Bereichen wie Kinderbetreuung, Schulhofgestaltung an der Realschule, Friedhofsgestaltung und Spielplatzentwicklung getroffen. Auch die Entwicklung neuer Wohnbauflächen steht im Fokus, um dem großen Bedarf junger Familien gerecht zu werden. Denn klar ist, dass der Bedarf an Wohnbauflächen in Bad Iburg hoch ist, doch derzeit fehlen verfügbare Grundstücke, um insbesondere jungen Familien zukünftig Bauplätze anbieten zu können. Deshalb haben wir Überlegungen vorangebracht, neue Baugebiete zu entwickeln. Gespräche hierzu sollen geführt werden.
Feuerwehr und städtische Infrastruktur
Nach der erfolgreichen Einweihung des neuen Feuerwehrhauses in Bad Iburg widmen wir uns nun der Planung eines modernen Feuerwehrhauses für Glane. Der Stadtrat hat entschieden, ein neues Gebäude in Kombination mit einem städtischen Bauhof an einem passenden Standort zu errichten.
Dieser Neubau ist dringend notwendig, da das bestehende Feuerwehrhaus in Glane die Anforderungen der Feuerwehrunfallkasse nicht erfüllt und eine Sanierung wirtschaftlich nicht sinnvoll ist. Das Projekt wird auf Grundlage der durchgeführten Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen konsequent weiterverfolgt, um den Anforderungen der Feuerwehr und der Sicherheit unserer Bürger gerecht zu werden. Alle nötigen Beschlüsse wurden hierzu im Jahr 2024 beschlossen
Ehrenamt: Vielfalt fördern und wertschätzen
Das Ehrenamt ist das Herz unserer Gemeinschaft und unverzichtbar für das soziale Miteinander in Bad Iburg. 2024 haben wir durch die „Treffen der Vereine“ auf Averbecks Hof den Austausch zwischen Vereinsvertretern intensiviert. Mein Dank gilt allen, die diese Plattform genutzt haben, um Ideen zu teilen und die Zusammenarbeit zu stärken.
Für 2025 sind neue Schulungsangebote geplant, um Ehrenamtliche in Themen wie Vereinsführung und Digitalisierung zu unterstützen. Damit möchten wir die wertvolle Arbeit, die unser Stadtleben bereichert, weiter fördern.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich mit Engagement und Herzblut für unsere Gemeinschaft einsetzen – Sie machen Bad Iburg lebenswerter!
Weitere wichtige Entscheidungen und Beschlüsse
Klima-, Natur- und Umweltschutz voranbringen | Wirtschaft, Tourismus und Gesundheitsstandort stärken | Rat & Verwaltung: Gemeinsam an einem Strang ziehen |
---|---|---|
Die Verantwortung für unsere Umwelt ist eine Aufgabe, der wir uns mit Nachdruck widmen. 2024 haben wir erste wichtige Beschlüsse gefasst. Das Repowering der drei Windräder in Ostenfelde wurde auf den Weg gebracht. Der Weg für Agri-Photovoltaik wurde geebnet, sodass Investoren entsprechende Projekte umsetzen können und Energieberichte für kommunale Gebäude, ein Klimaschutzkonzept sowie eine kommunale Wärmeplanung wurden erstellt. 2025 gilt es, diese Maßnahmen konsequent umzusetzen. Gemeinsam können wir hier viel erreichen. | Die Unterstützung ortsansässiger Unternehmen bleibt ein zentrales Anliegen. Im Jahr 2024 wurden intensive Gespräche mit Unternehmen und Einzelhändlern geführt, um Lösungen für Herausforderungen wie Leerstand und Krisenbewältigung zu entwickeln. Hier müssen wir dran bleiben. Im Bereich Tourismus ist uns 2024 ein großer Erfolg gelungen: Der Vertrag mit dem Betreiber Teammotion für den Baumwipfelpfad wurde abgeschlossen. Ab 2025 wird dieser von einem externen Betreiber geführt – ein großer Schritt für den Tourismusstandort Bad Iburg. | Effektive Zusammenarbeit zwischen Rat, Verwaltung und Bürgerschaft ist entscheidend. 2024 haben wir uns intensiv mit der Finanzanalyse der ARGE k:k SmartFinance GmbH/SIKMa GmbH befasst. Die Ergebnisse zeigen, dass erhebliche Einsparungen und Einnahmesteigerungen notwendig sind, um die finanzielle Leistungsfähigkeit der Stadt langfristig zu sichern. Trotz unterschiedlicher Meinungen ist es uns gelungen, wichtige Wirtschaftspläne, Haushalte und erste Konsolidierungsmaßnahmen zu beschließen. Mein Dank gilt allen Ratsmitgliedern für ihren Einsatz und ihre Kompromiss-bereitschaft. |
Fazit aus dem Jahr 2024
2024 war ein Jahr voller Herausforderungen, aber auch voller Fortschritte und neuer Chancen. Dank des Engagements und der Zusammenarbeit aller – ob in Verwaltung, Rat oder Ehrenamt – konnten wir gemeinsam viel bewegen. Die Ergebnisse sind spürbar, und sie motivieren uns, weiter an einer lebenswerten Zukunft zu arbeiten.
Lasst uns 2025 entschlossen anpacken, um Bad Iburg weiter zu gestalten: hin zu einer familienfreundlichen, nachhaltigen und zukunftssicheren Stadt, die auch für kommende Generationen attraktiv bleibt. Gemeinsam schaffen wir eine Umgebung, in der alle gerne leben und sich engagieren.